55. und definitiv letzter Workshop des ITH: 10. - 11. Mai 2025
Yuval Tabashi
Yuval Tabashi wurde 1986 in Pardess Hanna (einer Ortschaft nicht unweit von Caesarea) geboren. Zum Tanzen gelangte er eher zufällig, nachdem er sich in eine Schulkameradin verliebte, die Mitglied der schuleigenen Tanztruppe war und er schließlich auch deren Mitglied wurde. So entdeckte Yuval seine Leidenschaft für Tanz, Musik und Bühne, die ihn bis heute nicht mehr loslassen sollte. Bereits im Alter von 15 Jahren begann er, eigene Bühnenchoreographien zu entwickeln und führte alsbald Kinder- und Jugendtanzgruppen an. Seinen obligatorischen Militärdienst absolvierte er als Sanitäter in einer Kampfeinheit. Neben seiner Ausbildung an der "Jerusalem Academy of Music and Dance" war er auch Mitglied verschiedener Aufführtanzgruppen, unter anderem in denen unter der jeweiligen Leitung von Shlomo Maman oder Yonathan Karmon. In den Jahren 2009-2011 hielt er den Posten "Künstlerischer Leiter" des "Israeli Dance Institute" in London inne und leitete außerdem deren Tanztruppe "Oranim". In den Jahren 2013-2016 war er als Assistent für Shlomo Maman tätig. In dieser Zeit gewann er wertvolle Erfahrungen in der professionellen Arbeit mit Tanzgruppen, der Produktion von Tanzaufführungen sowie der Choreographie von (israelischen) Volkstänzen. 2019 gewann sein Tanz "Libi" den ersten Preis beim Tanzwettbewerb des alljährlich stattfindenden Tanzfestival in Karmiel. Seitdem arbeitet er u.a. als Tanzleiter und Choreograph der Tanzgruppe "Alon Israel" und wirkt als künstlerischer Direktor des alljährlich statfindenden "Festival Machol Israeli". Bekannt ist Yuval durch seine vielzähligen Workshops, vor allem im europäischen Ausland, die im Wesentlichen im Jahre 2010 begannen (Machol Europa wie auch Machol Czechia). Tabashi zählt im Bereich Rikudei Am (israelischer Volkstanz) zu der jungen Generation von Choreographen und Markidim (Tanzlehrer). Bis dato können wir knapp 40 seiner Tänze aufzählen, darunter etwa Ha-Mal'ach ha-Go'el Othi (2010), Libi (2018) Fugah Q'tanah (2019) Resisim (2021, gemeinsam mit Michael Barzelai) oder auch Ani Shayach le-Am (2023). Yuval Tabashi sprüht wie immer voller Energie und freut sich auf seinen ersten Auftritt in München. Angeblich will er zumindest die Hartgesottenen die ganze Nacht über auf der Tanzfläche halten! Auf unserem 55. und letzten Workshop wird er einige seiner eigenen Tänze sowie mehrere Kreationen seiner Kollegen unterrichten. Für eine Aufstellung all seiner Tänze bitte hier anklicken, selbstverständlich mit Dank an den Betreiber Jewish Australia. Es betseht die Möglichkeit, viele seiner Tänze (und im weiteren auch die anderer) im Internet unter diesem link einzusehen. Bitte beachten Sie, dass Sie sich dafür allerdings zuvor auf dieser Seite registrieren müssen. Der Unterricht erfolgt (wie immer) in leicht verständlicher englischer Sprache. Da Yuval jedoch auch recht gut Deutsch spricht, ist er in jedem Fall auch immer in dieser Sprache ansprechbar. |
Veranstaltungsort: | Turnhalle der Volksschule Hochstr. 31, 81669 München (MVV: Tram 15, 25 Regerplatz; Bus 52: Maria-Hilf-Platz, alle S-Bahnen: Rosenheimer Platz) google-map |
Beginn: | samstags: 12:00 h (ab ca. 18:30 h sog. freies Tanzen) |
sonntags: 10:00 h (ab ca. 13:30 h sog. freies Tanzen) |
Preise:
frühe Anmeldung ("early bird") | für Rentner, Stud., Azubis usw. (frühe Anmeldung) | reguläre Anmeldung | |
---|---|---|---|
Yuval Tabashi | bis 24.04.2025 € 100 | bis 24.04.2025 € 80 | ab 25.04.2025 € 120 |
Bankverbindung des ITH
(Betreff/Zweck:
Workshop 2025):
Grundsätzlich sind sämtliche Bankgebühren vom Zahlungsauftraggeber zu übernehmen.
Nur für e-mail-Adressaten: Ca. ein bis zwei Wochen vor
Seminarbeginn erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
Tee und Kaffee sind frei. Bitte eigene Tassen bzw. "Haferl" mitbringen! Um ein kaltes
Buffet für alle zu organisieren, bitten wir die Teilnehmer, mit "einer Schüssel" oder
gleichwertig Anderem beizutragen. Eigenes Essgeschirr sowie Besteck nicht vergessen!
Der Unterricht erfolgt in englischer Sprache. Die Sprache ist einfach gehalten. Wer die
Grundbegriffe wie "circle" oder "to the left" kennt, wird keine Probleme haben, auch bei
schwächeren Fremdsprachenkenntnissen dem Unterricht zu folgen.
Außerdem spricht Yuval Tabashi auch deutsch.
Wünsche bestimmter Tänze im Rahmen des sog. "freien Tanzens" werden in der Regel erfüllt.
Wer bis zu max. 10 Tänzen per
e-mail
übermittelt, hat
sicher größere Chancen, dass alle seine Wünsche aufgelegt werden können.
Die Teilnahme in Straßenschuhen ist nicht möglich (nur Sport- oder Tanzschuhe, ggf. barfuß).
Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für entstandene
Sach- oder Personenschäden.
|
Stand: 7. Januar 2025