Pfingsten 2024 (17. - 21. Mai)
Die Referenten unserer bisherigen 24 Camps:
Die Titel der bislang auf den 24 vorausgegangenen Machanoth Aviv erlernten Tänze sind übrigens auf der links anzuklickenden Seite aufgelistet. Leider musste Machol Germania in den Jahren 2020 und 2021, bedingt durch die gesetzlichen Vorgaben und Bestimmungen, komplett ausfallen. Wir hoffen, dass dieser kommende Termin nun tatsächlich wieder stattfinden kann. Die
Landesvolkshochschule
im Altmühltal (91788 Pappenheim, Mittelfranken) bietet nach wie vor die idealen Rahmenbedingungen
für einen erfolgreichen und erholsamen Ablauf eines etwas längeren Seminars - immerhin über
viereinhalb Tage: Neben 2-Bett-Zimmern (alle mit Bad/WC - begrenzte Anzahl von 1-Bett-Zimmern,
nur wenige billigere Zimmer mit Etagendusche) eine ausgezeichnete Küche (vegetarisch oder
Fisch/Geflügel, drei Mahlzeiten täglich, zzgl. Nachmittagskaffee), einer Sporthalle, einem
eigenen Tischtennisraum und Möglichkeiten für kürzere oder auch ausgedehnte
Wanderungen oder
Fahrradtouren in der
Umgebung sowie einem Bad in der Altmühl. Ganz abgesehen davon, dass die ca. zweistündige
Kanufahrt auf der Altmühl bereits zur Tradition geworden ist.
Tanzurlaub über die Pfingstfeiertage Geplant sind ca. 18-20 Stunden Unterricht sowie über 15 Stunden sog. "freies" Tanzen, inkl. dem während des Unterrichts Erlernten. In den letzten Jahren ist es Usus geworden, dass nach Ende des regulären Programmes um etwa 22:30 h einige Teilnehmer ihre eigene Musikkonserven mitbringen und den Tanzabend bis weit nach Mitternacht fortsetzten. Als Referenten haben wir, wie üblich, neben Matti Goldschmidt für unseren diesjährigen Machaneh Aviv aka Machol Germania vielseitigen Empfehlungen und vor allem Wünschen entsprechend nicht nur
Eithan Mizrachi eingeladen, sondern auch
Hila Mukdasi Während Hila Gastreferentin bei unserem letzten Machaneh Aviv im Jahre 2019 war, war Eithan bereits vier Mal bei uns (vgl. die obige Aufstellung).
Um Hila Mukdasi zu zitieren: "Ich glaube, dass der israelische Volkstanz ein einzigartiges Phänomen ist, das leidenschaftlich Seelen und Kulturen, manchmal sogar Wunder vereint". Nach einem dreijährigen Aufenthalt in Paris, wo sie für die Fluglinie El Al sowie für die israelische Botschaft arbeitete, gründete sie, zurück in ihrer Heimatstadt Jerusalem, das Projekt Komuna, das vor allem auf jugendliche Teilnehmer im israelischen Volkstanz spezialisiert ist - nach ihren eigenen Worten ein Projekt, an das sich bis dato zumindest in Israel noch niemand gewagt hatte. Ihr Studium an der Hebräischen Universität in den Fächern Soziologie-Anthropologie und Linguistik hatte sie im Sommer 2018 abgeschlossen. Seit dem Ende der Coronaepidemi wurde Hila als begehrte Referntin nahezu weltweit eingeladen, so etwa zwischenzeitlich nicht nur in die Niederlande, sondern auch nach Finnland oder gar Australien. Insofern sind wir stolz, sie voraussichtlich zu unserem letzten "Machol Germania" auch in Deutschland zu sehen. Da beide, Eithan wie auch Hila, noch keine eigenen Choreographien vorweisen (was wir übrigens mit Blick auf manch andere Fälle eher positiv bewerten), werden sie in Pappenheim durchwegs Tänze israelischer Kollegen unterrichten. Der Unterricht unserer Gäste aus Israel erfolgt (wie immer) in leicht verständlicher englischer Sprache.
Für eine Aufstellung von Matti Goldschmidts eigenen Choreographien, darunter etwa Yam Adonai, der Paartanz Or ha-Ganuz (beide 2004), Shakharuth (2005) oder auch Ha-Aviv Tzokheq (2007), bitte hier anklicken, selbstverständlich mit Dank an den Betreiber Jewish Australia. Sein Unterricht erfolgt selbstverständlich in deutscher, auf Wunsch auch in englischer Sprache (weil wir immer wieder Teilnehmer aus anderssprachigen Ländern, etwa Tschechien oder Polen, haben). Da die Preise wie immer äußerst knapp kalkuliert sind, benötigen wir bis zum 8. April 2024 ein Minimum von 20 Teilnehmern, um damit auch unsere Bettenreservierung an der Landesvolkshochschule zu konkretisieren. Deshalb ist eine frühzeitige Anmeldung wichtig, da wir ansonsten unser Frühlingscamp annullieren müssten (was allerdings noch niemals der Fall war; für diesen Fall erfolgt eine Rückerstattung des bezahlten Betrages ohne jeglichen Abzug); andererseits verfügen wir nur über begrenzte Kapazitäten, insbesondere der Einzelzimmer mit Dusche/WC. Deshalb gilt wie immer unser Motto: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst! Übrigens: Von München Hbf. gibt es über Ingolstadt eine direkte Zugverbindung nach Pappenheim. Von Nürnberg Hbf. bzw. Augsburg Kommende müssen wahrscheinlich in Treuchtlingen umsteigen. Das Gästehaus ist zu Fuß bequem in ca. 15 Minuten vom Bahnhof Pappenheim zu erreichen, für einen Transfer kann gegen einen wirklich geringen Betrag gesorgt werden (Zahlung vor Ort).
Klicken Sie hier für eine Auflistung der bislang erlernten Tänze auf den vorausgegangenen Machanoth Aviv. Die Möglichkeit, oben genannte Tänze im Internet zu finden, bestünde über nachfolgenden Link; bitte beachten Sie jedoch, dass Sie sich auf dieser website zuvor erst registrieren müssen. |
Preise:
½ DZ mit Dusche/WC | ½ DZ mit Etagendusche | dto. ermäßigt | |
---|---|---|---|
bis 8. April 2024 | € 485 | € 425 | € 395 |
bis 2. Mai 2024 | € 510 | € 455 | € 425 |
ab 10. Mai 2024 | € 535 | € 485 | --- |
extern (inkl. Mahlzeiten, ohne Übernachtung) | € 395 | --- | --- |
extern (ohne Mahlzeiten / ohne Übernachtung) | € 250 | --- | --- |
Voraussichtlicher Tagesablauf:
|
Stand: 29. April 2024