Israelisches Tanzhaus e.V.
Postanschrift: Kürnbergstr. 30 a, 81369 München, Tel. 089-7241445


Workshops
mit
Matti Goldschmidt

25. Juni 2022 Bad Wörishofen Erlöserkirche, Lindenweg 8, 86825 Bad Wörishofen
leichtere israelische Volkstänze
Kontakt: Dr. Tatjana K. Schnütgen, Tel. 08247-96298-10 (mit e-mail)
12.-15. Sep. 2022 Bad Sobernheim Max-Willner-Heim, 55566 Bad Sobernheim
(geschlossene Veranstaltung der ZWST Frankfurt/M.)
israelische Volkstänze
Kontakt: Larisa Karwin, Tel. -- (mit e-mail)
16.-18. Sep. 2022 Remscheid Fachtagung des DBT (Deutscher Bundesverband Tanz e.V.)
(geschlossene Veranstaltung)
mit eigener home-page
23.-25. Sep. 2022 St. Pölten Bildungshaus St. Hippolyt (Niederösterreich, mit eigener home-page)
israelische Volkstänze von leichtem bis mittlerem Niveau
Kontakt: Petra König, Tel. 0043-2742-352104-29 (mit e-mail)
1. Oktober 2022 Geretsried / Obb. Bürgerhauses Achmühle (Degerndorfer Str. 2, 82547 Eurasburg, mit eigener home-page)
israelische Volkstänze mit Grundschritten
14 - 17 Uhr, MVG S7 + Bus 372 (Eintritt frei)
Kontakt: Christiane Kühne (mit e-mail)
15.-16. Okt. 2022 Freiburg / Brsg. Am Schneckengraben 30, 79110 Freiburg (Nähe Seepark/Mooswald)
leichtere, mittelschwere bis z.T. fortgeschrittenere israelische Volkstänze
Kontakt: Nicola Hugel, Tel. 0174-8129711 (mit e-mail)
5.-6. Nov. 2022 Morschach Schweiz (Kanton Schwyz, 6443)
mittelschwere bis z.T. fortgeschrittenere israelische Volkstänze
Kontakt: Miklosch, Tel. +41-78-7675 917 (mit e-mail)
28. Dez. - 1. Jan. 2022/23 Schliersee 14. Hora Sheleg (Tanzcamp für Anfänger, Details)
29. April - 1. Mai 2023 Rothenfels/Main Burg Rothenfels (Raum Aschaffenburg/Würzburg, mit eigener home-page)
leichtere israelische Volkstänze
Kontakt: Susann Siegmann, Tel. 09393-99994 (mit e-mail)

Regelmäßige Kurse: Montags ab 19:00 h, Geübte von 20:30 - 22:15 h,
(nicht in den bayer. Schulferien oder an jüdischen Feiertagen)

Die Montagstermine stehen allen Interessenten des israelischen Volkstanzes offen.
Neue Tänzer sind jederzeit willkommen!

Für weitere Details (Kursgebühr, Daten usw.) siehe eigene Seite!



Einige kurze Sätze über Matti Goldschmidt:

Matti Goldschmidt entstammt einer sog. Künstlerfamilie: der Vater als Dirigent und Komponist, die Mutter als ehemalige Schauspielerin. Der gebürtige Österreicher absolvierte in München sein Abitur, um bald danach einen elfjährigen Aufenthalt in Israel zu beginnen. Neben dem Studium der Informatik und der Geschichte Islamischer Länder absolvierte er 1979 in Jerusalem den einjährigen "Ulpan" (hier: Ausbildung zum Tanzmeister für israelische Volkstänze) sowie 1983 einen einjährigen Didaktikkurs für internationale Volkstänze an der Hebräischen Universität Jerusalem. U.a. ist er Mitglied in dem gewerkschafts-affiliierten "Verband der Tanzmeister für israelische Tänze" (Irgun) mit Sitz in Tel Aviv.

Bereits 1985 gab es in München Sommerferienkurse unter seiner Leitung. Ein regelmäßiges Kursprogramm für israelische Volkstänze wurde jedoch erst 1987 in Wellington während seines knapp einjährigen Aufenthaltes in Neuseeland aufgebaut. Seit Ende 1988 ist Matti wieder ohne nennenswerten Unterbruch in Deutschland. Mit seinen wöchentlichen Kursen in München und gutbesuchten Workshops nicht nur im gesamten (neuen) Bundesgebiet Deutschlands und Österreichs, sondern auch im weiteren, nicht nur benachbarten Ausland (England, Frankreich, Italien, Kroatien, die Schweiz, Tschechien), sowie Dank seiner ausgeprägten Landes- und Sprachkenntnisse Israels hat er sich zwischenzeitlich erfolgreich als echter Vertreter des israelischen Volkstanzes etabliert.

(im Wesentlichen zitiert aus FOLKSBLATT 2/1991)

Klicken Sie bitte hier für eine kurze Biographie in englischer Sprache.



Photo von Matti Goldschmidt

Stand: 20. Juni 2022