Israelisches Tanzhaus e.V.
Postanschrift: Kürnbergstr. 30 a, 81369 München, Tel. 089-7241445


14. Hora Sheleg

Anfängerkurs - Silvester 2022 / Neujahr 2023

(28. Dez. 2022 - 1. Jan. 2023)
(weiterhin mit 4 Übernachtungen)


Nachdem sich immer wieder zeigte, dass der Einstieg in bestehende Tanzgruppen, vor allem bei israelischen Folkloretänzen, für Anfänger oft recht schwierig ist und leider häufig zu früh aufgegeben wird, hatten wir uns im Sommer 2007 überlegt, ein intensives, verlängertes Wochenende genau für diesen Personenkreis zu schaffen. Es sollte sich also hier um einen Kurs für Anfänger mit Anfängertänzen handeln. Unser erstes Seminar über Silvester 2007 war ein Bombenerfolg und wir waren innert kürzester Zeit ausgebucht. Mit diesem Erfolg im Rücken hatten wir kein Problem, ein zweites, drittes und jetzt eben bereits ein vierzehntes Seminar dieser Art zur Jahreswende anzubieten.

Selbstverständlich wäre dieser Kurs auch für geübtere Tänzer passend, die ihr Repertoire von Anfängertänzen auffrischen wollen.

Und sicher können auch Tanzpädagogen mitmachen, die speziell nach Analysen der Grundschritte sowie Hintergründe zu den einzelnen Tänzen suchen.

Wie in den meisten Jahren zuvor werden wir dieses Camp mit einem Brunch ausklingen lassen können. Außerdem haben wir die Verlängerung von drei auf vier Nächte im nun sechsten Jahr beibehalten. Bewährt hatte sich schließlich, in den Unterrichtseinheiten der Nachmittage Tänze auf leicht schwierigerem Niveau einzubauen, d.h. solche, die eine Kenntnis der Grundschritte voraussetzen (welche wiederum in den Vormittagseinheiten wie gehabt detailliert erklärt werden).

In den Pausen nach dem leichten Mittagessen besteht natürlich nach wie vor die Möglichkeit, kürzere Wanderungen in die Berge zu machen (das Skigebiet Spitzingsee ist praktisch "vor dem Hause", d.h. konkret 300 Höhenmeter genau darüber) - der ideale Rahmen, unter sich zu sein sowie ein paar erholsame Tage nahe der alpenländischen Natur Oberbayerns zu genießen.

Das Studienzentrum Josefstal liegt in der Nähe des Schliersees (83727 Josefstal-Schliersee, Oberbayern) - etwa 4 km südlich davon - und per Auto knapp 60 km südlich von München. Es stehen nur eine begrenzte Anzahl an Einzelzimmern (mit Bad/WC) zur Verfügung. Doppelzimmer (und weitere EZ) können wir leider nur mit Etagendusche/-WC und Waschbecken im Zimmer anbieten, eine geringe Anzahl jedoch neuerdings auch im voll renovierten sog. Klausurhaus (die dann etwas teurer sind).

Eine schmackhafte Küche sorgt für das leibliche Wohl, wobei es mittags jeweils eine kalte Platte und abends die warmen Mahlzeiten geben wird. Vegetarische Mahlzeiten müssen bitte vorausbestellt werden.

Der Tanzgruppe steht außerdem ein eigenes Gebäude für die Tanzkurse zur Verfügung, dem eine Teeküche angeschlossen ist, d.h. somit stünden uns "unbegrenzt" Tee, Kaffee oder auch heiße Instantsuppen zur Verfügung.

Das Programm ist insgesamt so gestaltet, dass genügend Zeit zur Selbstfindung und Erholung bleibt. Unser "Schneekreistanz" (hebr.: Hora Sheleg) läuft somit unter dem Motto:

Tanzend ins neue Jahr

Geplant sind ca. 20-24 Stunden Unterricht, inkl. Wiederholungen des während des Unterrichts Erlernten. Richtlinie dieses Seminars wird es sein, mit den Teilnehmenden die Basisschritte des israelischen Folkloretanzes einzuüben (etwa den jemenitischen oder chassidischen Schritt) sowie das erlernte Grundrepertoire immer wieder zu wiederholen. Zusätzlich werden an diesem über 4 1/2 Tage laufenden Seminar auch Tänze mit leicht höherem Niveau angeboten.
Eine CD mit der seminarelevanten Musik ist übrigens im Seminarpreis eingeschlossen. Eine begleitende DVD mit "trockener" Erklärung sowie Tanzdemonstration kann vor Ort zusätzlich erworben werden.

Auf dem 1. Hora Sheleg hatten wir insgesamt 15 Tänze erlernt, auf dem 6. waren es 11, auf dem 2. und 5. jeweils insgesamt 12, auf dem 3. und dem 4. jeweils 14 (die Tanztitel kann man hier einsehen); wir werden aus unseren vorausgegangenen Hora-Sheleg-Seminaren nur eine beschränkte Anzahl daraus zur Wiederholung bringen, so dass also auch Teilnehmer der vorausgegangenen Seminare gerne wiederkommen können.

photograph Matti Goldschmidt Als Referent wird Matti Goldschmidt dieses Seminar leiten. Für eine Aufstellung seiner eigenen Choreographien bitte hier anklicken. Da wir bereits weit im Vorfeld Anfragen von potentiellen Teilnehmern hatten, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung (ist auch kostengünstiger) - beispielsweise zum Seminar von 2009 waren wir bereits Anfang September so gut wie ausgebucht!!! Andererseits verfügen wir nur über begrenzte Kapazitäten - insbesondere der EZ mit angeschlossenem Bad. Max. Teilnehmerzahl: 34. Deshalb gilt bei uns der Grundsatz: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!

Übrigens: Von München, Starnberger Flügelbahnhof, gibt es stündlich eine direkte Zugverbindung zum Bahnhof Fischhausen-Neuhaus (BOB, xx:10 h Abfahrt). Die Buslinie 9562 fährt dann weiter bis zur Haltestelle "Aurachstr.". Für einen individuellen Transfer von und zum Bahnhof am Schliersee sorgt das Studienzentrum gegen einen geringen Betrag (Voranmeldung, Zahlung vor Ort).

Mit dem Auto muss ab München die A8 Richtung Salzburg genommen werden, Ausfahrt Weyarn rechts (von Rosenheim [Salzburg, Innsbruck] Kommende bitte Ausfahrt Irschenberg links nehmen), weiter über die Ortschaften Miesbach, Hausham, Schliersee nach Neuhaus-Josefstal. Rechts in die Josefstaler Str. und nach 1,9 km links in die Aurachstr. abbiegen (auf der rechten Seite ist ein Bäckereigeschäft). Nach weiteren 150 m rechts liegt das Studienzentrum.

  • Bankverbindung des ITH:

    IBAN DE94 7001 0080 0538 6198 09
    BIC PBNKDEFF
    Zweck: Hora Sheleg Silvester 2022
    (alle Angaben in Euro).

    Grundsätzlich sind sämtliche Bankgebühren vom Zahlungsauftraggeber zu übernehmen.

  • Rücktritt (nur schriftlich per Fax oder per Brief auf dem Postweg):
    • bis 6. Okt. 2022: € 25,- Bearbeitungsgebühr
    • bis 30. Nov. 2022: 80% Rückerstattung (oder Ersatzperson)
    • bis 13. Dez. 2022: 40% Rückerstattung (oder Ersatzperson)
    • danach keine Rückerstattung mehr möglich!
    • Bei Ersatzperson fällt eine Bearbeitungsgebühr von € 18,- an

  • Hinweis: Nochmals - Einzelzimmer mit WC/Dusche stehen uns nur beschränkt zur Verfügung. Die Verteilung erfolgt streng nach dem Prinzip "first come, first serve". Das Gros der mit Waschbecken ausgestatteten Doppelzimmer sowie einige weitere EZ gibt es in Josefstal nur mit Dusche und WC am Gang.

  • Eine CD mit der begleitenden Musik ist übrigens im Seminarpreis eingeschlossen und wird in etwa zwei bis drei Wochen nach Seminarende per Post zugesandt werden.

  • Eine schriftliche Anmeldung ist erst dann wirksam, wenn die relevante volle Zahlung beim ITH auf dem Konto eingegangen ist.
    Es besteht die Möglichkeit, einen Scheck über den entsprechenden Betrag einzureichen, den wir erst gegen den 7. Dezember einlösen werden. Andere aufschiebende Zahlungsmöglichkeiten stehen uns leider nicht zur Verfügung.

  • Bestätigungen mit Wegbeschreibung werden ca. 2-3 Wochen vor Seminarbeginn per e-Mail, ansonsten per Post versandt.

  • Wir möchten die Gelegenheit nutzen, hier auf eine Rücktrittsversicherung für Seminare hinzuweisen, z.B. online über das Internet bei der www.reiseversicherung.de. Die Kosten hierfür betrugen bei unserem letzten "Buchungsversuch" lediglich € 19,- für dieses 4- bis 5-Tagesseminar.

  • Für den unwahrscheinlichen Fall einer Annullierung der Veranstaltung erfolgt eine Rückerstattung des bezahlten Betrages ohne jeglichen Abzug.

  • Änderungen vorbehalten!

  • Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für entstandene Personen- oder Sachschäden.


Preise: (4 Übernachtungen, alle Mahlzeiten, Tanzunterricht, CD)

EZ mit Dusche/WC EZ mit Bad am Gang ½ DZ mit Etagendusche (Einzelbetten) EZ mit Band am Gang ermäßigt ½ DZ mit Dusche/WC (Doppelbett)
Haus A € 399 € 369 € 335 € 340
Haus B € 399
Klausurhaus € 441 € 409


Voraussichtlicher Tagesablauf:
  • Mittwoch:
    • Anreise ab 16:00 h
    • warmes Abendessen 18:00 h
    • Tanzen 20:00 - 22:00 h
  • Donnerstag / Freitag:
    • Frühstück 8:30 h
    • Tanzen 9:45 - 12:45 h
    • kalte Mittagsplatte: 13:00 h
    • Tanzen 16:00 - 17:50 h
    • warmes Abendessen: 18:00 h
    • Tanzen 20:00 - 22:00 h
  • Samstag (Silvester):
    • Frühstück 8:30 h
    • Tanzen 9:45 - 12:45 h
    • kalte Mittagsplatte: 13:00 h
    • Tanzen 16:00 - 17:50 h
    • Sylvesterbuffet: 18:00 h
    • Tanzen 20:00 - 22:00 h
    • danach gemeinsam (allgemein) tanzend in die Silvesternacht
  • Sonntag (Neujahr):
    • Weißwurstbrunch 10:00 h
    • Tanzen 11:30 - 12:30 h
    • danach Abreise
  • Änderungen vorbehalten




Stand: 20. Juni 2022